Ein platter Hinterreifen gehört wohl zu den unerwarteten Vorfällen, die jeder Radfahrer früher oder später erlebt. Egal ob im Park oder auf einem Bergpfad – ein platter Hinterreifen kann ärgerlich sein, aber mit ein wenig Übung muss es keine Tragödie sein.
Grundsätzlich liegt ein Platten vor, wenn der Schlauch oder Reifen durchbohrt wird, wodurch Druck verloren geht und das Treten natürlich nahezu unmöglich wird.
So erkennen Sie, ob Sie einen platten Reifen haben
Einen Reifenschaden am Hinterreifen zu erkennen, ist nicht immer so einfach, wie es scheint. Hier sind einige eindeutige Hinweise, die Ihnen bei der Bestätigung helfen:
-
Der Reifen verliert schnell LuftDies ist das typischste Symptom. Möglicherweise hören Sie sogar dieses unangenehme „Psssss“, das keinen Zweifel aufkommen lässt.
-
Das Fahrrad fühlt sich beim Rollen seltsam an: Wenn Sie bemerken, dass der Hinterbau beim Treten, insbesondere in Kurven, instabiler erscheint, halten Sie am besten an und überprüfen Sie.
-
Das Rad sieht "zerquetscht" ausEin Reifen mit einer Reifenpanne ist in der Regel deutlich platter. Wenn Sie ihn mit der Hand berühren, bemerken Sie sofort, dass er zu wenig Luft hat.
-
Treten kostet mehrEin weiteres typisches Symptom ist, dass sich das Vorwärtskommen deutlich schwerer anfühlt. Dies liegt meist daran, dass sich das Hinterrad nicht so dreht, wie es sollte.
Warum das Hinterrad am meisten leidet
Wenn man darüber nachdenkt, ist es verständlich, dass das Hinterrad anfälliger für Reifenpannen ist. Zunächst einmal trägt es den Großteil des Fahrergewichts. Außerdem hat es als Antriebsrad mehr Bodenkontakt und ist daher anfälliger für scharfe Gegenstände wie Steine, Glas oder Dornen.
Warum es wichtig ist, den Reifenschaden so schnell wie möglich zu beheben
Mit einem platten Hinterreifen weiterzufahren ist keine gute Idee. Es kann nicht nur die Felge oder den Reifen beschädigen, sondern gefährdet auch Ihre Sicherheit. Ein platter Hinterreifen macht Sie instabil, und das Fahren unter diesen Bedingungen kann schwierig und nicht zuletzt gefährlich sein. Am besten halten Sie sofort an und reparieren den Reifen oder improvisieren zumindest eine provisorische Lösung, wenn Sie mitten in der Fahrt sind. Für eine sofortige Reparatur empfehlen wir Ihnen, eine dieser drei Optionen mitzunehmen:
Und falls Sie jemanden warnen müssen, schadet es nie, ein Fahrrad-Handyhalterung.
Häufige Ursachen für einen platten Reifen am Hinterrad eines Fahrrads
Reifenpannen am Hinterrad sind so häufig, dass man fast meinen könnte, sie gehören zum Radsport dazu. Aber warum passiert das? Wenn Sie die Gründe kennen, können Sie mehrere davon vermeiden und sind vorbereitet, wenn es passiert.
Scharfe Gegenstände
Glas, Nägel, Steine oder Dornen sind zweifellos die häufigsten Ursachen. Schon ein kleiner, scharfer Gegenstand kann den Schlauch oder Reifen durchbohren und den Hinterreifen platt machen. Besonders häufig passiert das auf Bergpfaden, Landstraßen oder auch in der Stadt, wenn man nicht aufpasst, wohin man fährt.
Ein Trick von Shad Bikes? Kontrollieren Sie regelmäßig den Untergrund, insbesondere auf schlecht ausgebautem Gelände. Für noch mehr Schutz investieren Sie in pannensichere Reifen. Sie werden überrascht sein, wie effektiv sie sind.
Reifendruck
Ein weiterer häufiger Grund ist falscher Reifendruck. Ist der Druck zu niedrig, kann der Schlauch beim Auffahren auf ein Schlagloch oder einen Bordstein an der Felge klemmen, was oft zu einem schweren Reifenschaden führt. Ist der Druck zu hoch, verliert der Reifen an Flexibilität und absorbiert Stöße nicht gut, wodurch der Schlauch stärker belastet wird.
Tragen
Reifen und Schläuche halten nicht ewig und zeigen mit der Zeit Verschleißerscheinungen. Ist der Reifen glatt oder rissig oder hat der Schlauch zu viele Flicken, muss man kein Wahrsager sein, um zu wissen, dass der nächste Platten unmittelbar bevorsteht.
Falsche Montage
Auch wenn es nicht so aussieht, kann eine unsachgemäße Montage zum Verhängnis werden. Wenn Sie den Schlauch beim Einbau einklemmen oder den Reifen nicht richtig festziehen, kann es zu einer Reifenpanne kommen, bevor Sie den Reifen vollständig aufgepumpt haben.
So reparieren Sie einen Platten am Hinterrad eines Fahrrads
Einen platten Reifen an Ihrem Hinterrad zu reparieren, mag mühsam erscheinen, aber keine Sorge, es ist einfacher, als es aussieht. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld ist es im Handumdrehen erledigt. Hier sind die Schritte einfach erklärt, damit Sie schnell wieder auf die Straße kommen.
Bereiten Sie alles vor, bevor Sie beginnen
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie alles zur Hand haben, was Sie brauchen. Hier sind die Grundlagen, die Sie benötigen:
-
Ein Reparaturset (Flicken, Kleber und Schleifpapier).
-
Eine tragbare Luftpumpe oder ein Inflator.
-
Abnehmbar (diese kleinen Plastikhebel zum Entfernen der Abdeckung).
-
Wenn Sie möchten, eine neue Kamera.
So entfernen Sie das Hinterrad
Das Hinterrad kann zunächst etwas einschüchternd wirken, da es mit der Kette verbunden ist, aber es ist nichts Besonderes. Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Lösen Sie die BremsenWenn Ihr Fahrrad Felgenbremsen hat, lösen Sie das Kabel, damit sich das Rad leichter lösen lässt. Wenn Sie Scheibenbremsen haben, brauchen Sie sich darüber keine Gedanken zu machen.
-
Legen Sie den niedrigsten Gang ein: Schalten Sie auf das kleinste Ritzel, um den Kettendurchhang zu vergrößern.
-
Nehmen Sie das Rad abWenn Sie einen Schnellspanner haben, öffnen Sie ihn. Wenn nicht, lösen Sie ihn mit einem Schraubenschlüssel. Die Kette hängt herunter, was normal ist.
Finden Sie die Punktion
Jetzt ist es an der Zeit, das Problem zu lokalisieren. Führen Sie bei abmontiertem Rad die folgenden Schritte aus:
-
Schauen Sie sich das Cover genau anSuchen Sie nach Nägeln, Glas oder anderen Gegenständen, die darin stecken. Entfernen Sie diese vorsichtig, wenn Sie welche finden.
-
Pumpen Sie die Kammer ein wenig aufWenn Sie das Loch nicht sehen, achten Sie genau auf entweichende Luft. Wenn Sie Wasser in der Nähe haben, gießen Sie etwas davon über die Kamera und achten Sie auf Blasen.
Reparieren Sie die Kamera
Dieser Schritt ist der Kern der Sache, aber keine Sorge, es ist ein Kinderspiel:
-
Schleifen Sie den Einstichbereich: Glätten Sie den Bereich um das Loch, damit der Kleber gut haftet.
-
Tragen Sie den Kleber auf: Tragen Sie eine dünne Schicht auf die Stelle auf und warten Sie einige Minuten, bis sie klebrig wird.
-
Platzieren Sie den Patch: Fest andrücken und darauf achten, dass es sich nicht löst.
Hinterrad wieder montieren
Nachdem der Reifenschaden behoben ist, können Sie das Rad wieder montieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
-
Platzieren Sie das Rad: Setzen Sie es ein und achten Sie darauf, dass die Kette fest auf dem Kettenrad sitzt.
-
Ziehen Sie das Schloss oder die Schrauben fest: Stellen Sie das Rad so ein, dass es gerade steht.
-
Überprüfen Sie die Bremsen: Schließen Sie die Bremsen wieder an und prüfen Sie, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.
Aufpumpen und abschließende Kontrolle durchführen
Pumpen Sie den Hinterreifen auf den empfohlenen Druck (an der Reifenseite angegeben) auf und drehen Sie ihn einige Male, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Wenn Sie keine Lecks hören oder etwas Ungewöhnliches bemerken, ist die Mission erfüllt!
Abschluss
Ein platter Reifen am Hinterrad mag zwar ärgerlich erscheinen, gehört aber zum Abenteuer Radsport einfach dazu. Es passiert uns allen, und die gute Nachricht ist: Mit ein wenig Übung und Vorbereitung ist die Reparatur gar nicht so kompliziert. Wichtig ist, zu wissen, wie man vorgeht, um den Platten zu reparieren und zu verhindern, dass er so häufig passiert.
Ein platter Reifen sollte Sie nicht vom Radfahren abhalten. Im Gegenteil: Wenn Sie sich diesen Situationen stellen und sie lösen, gewinnen Sie an Selbstvertrauen und genießen das Erlebnis mehr. Schließlich geht es beim Radfahren nicht nur darum, Ihr Ziel zu erreichen, sondern um alles, was unterwegs passiert, selbst die Momente, in denen Sie anhalten müssen, um einen Reifen aufzupumpen oder einen Flicken anzubringen. Zumindest sehen wir das so bei Shad Bikes, Ihrem Spezialisten für Fahrradzubehör.
Jetzt wissen Sie: Wer gut vorbereitet ist und sein Fahrrad in Schuss hält, genießt jede Fahrt in vollen Zügen. Ein Platten, so ärgerlich er auch sein mag, ist nur ein kleiner Stolperstein. Wichtig ist, sich nicht ausbremsen zu lassen. Steigen Sie aus, treten Sie in die Pedale und genießen Sie alles, was das Radfahren zu bieten hat. Und falls Sie jemals einen Platten am Hinterreifen haben, wissen Sie bereits, wie Sie ihn beheben können.