Die Bremsen Ihres Fahrrads in gutem Zustand zu halten, dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit. Scheibenbremsen sind heute für viele Radfahrer die bevorzugte Wahl, sowohl im Gelände als auch auf der Straße, dank ihrer Kraft und Zuverlässigkeit, selbst bei Regen oder Schlamm. Doch wie jedes mechanische System benötigen sie von Zeit zu Zeit etwas Pflege. Wenn Sie wissen, wie Sie die Scheibenbremsen Ihres Fahrrads einstellen, können Sie sich viel Ärger und vor allem unnötige Schreckmomente ersparen.
Warum ist es wichtig, Scheibenbremsen einzustellen?
Stellen Sie sich vor, Sie fahren einen steilen Berg hinunter und wenn Sie den Bremshebel betätigen, reagieren die Bremsen nicht richtig. Beängstigend, oder? Genau das kann passieren, wenn Ihre Bremsen falsch eingestellt sind. Und das ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko; falsch eingestellte Bremsen können auch:
-
Sie bremsen weniger als sie sollten, was frustrierend und gefährlich sein kann.
-
Dadurch verschleißen die Beläge und die Scheibe schneller als normal und sie sind nicht gerade billig.
-
Beim Treten Geräusche machen, die Sie in den Wahnsinn treiben.
-
Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, können andere Teile des Systems beschädigt werden.
Wann sollten Sie Ihre Scheibenbremsen einstellen?
Sie müssen nicht warten, bis etwas schiefgeht, um Ihre Bremsen zu überprüfen, aber es gibt klare Anzeichen dafür, dass sie eingestellt werden müssen:
-
Seltsame GeräuscheWenn Sie beim Treten ein konstantes Schleif- oder Quietschgeräusch hören, kann es sein, dass der Rotor die Bremsbeläge berührt, weil er nicht richtig ausgerichtet ist.
-
Schwaches oder unpräzises BremsenBei hydraulischen Bremsen kann es an Luft im System oder Flüssigkeitsmangel liegen. Bei mechanischen Bremsen ist es meist ein Seilzug, der gespannt werden muss.
-
Bremsbelagverschleiß: Wenn die Beläge so dünn sind, dass sie kaum noch Reibmaterial aufweisen, ist es Zeit, sie zu wechseln und alles neu einzustellen.
-
Vibrationen beim Bremsen: Manchmal passiert es, weil die Bandscheibe leicht verbogen oder falsch positioniert ist.
Benötigtes Werkzeug zum Einstellen von Scheibenbremsen
Das Einstellen der Scheibenbremsen Ihres Fahrrads ist nicht kompliziert. Bevor Sie jedoch loslegen, ist es wichtig, alles Notwendige zur Hand zu haben. Mit dem richtigen Werkzeug arbeiten Sie nicht nur einfacher, sondern sorgen auch für eine präzisere und sicherere Einstellung.
Was braucht man zum Einstellen von Scheibenbremsen?
-
Inbusschlüssel
Wesentliches. Fast alle Fahrräder verwenden Inbusschrauben zur Befestigung der Bremssättel. Halten Sie die Größen 4 und 5 mm griffbereit, da diese am häufigsten vorkommen. -
Scheibenschlüssel (optional)
Wenn Sie feststellen, dass die Scheibe leicht verbogen ist oder sich nicht gerade dreht, kann dieses Werkzeug sehr hilfreich sein. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, spart Ihnen aber Zeit und Mühe, wenn Sie sie gerade richten müssen. -
Fahrradständer
Es ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert Ihnen aber die Arbeit erheblich. Wenn Sie das Fahrrad stabil und aufrecht halten können, ist das Einstellen der Bremsen viel einfacher. Wenn Sie keine Bremse haben, suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie das Fahrrad abstellen können, ohne dass es sich bewegt. -
Schraubendreher
Bei manchen mechanischen Bremsen benötigen Sie einen Schraubendreher (normalerweise einen Kreuzschlitzschraubendreher), um die Kabelspannung oder bestimmte Teile einzustellen. -
Bremsenreiniger
Für eine einwandfreie Bremswirkung müssen Bremsscheiben und Bremsbeläge sauber sein. Ein guter Spezialreiniger entfernt Öl, Schmutz und Rückstände, ohne die Teile zu beschädigen. -
Schmiermittel
Nur für mechanische Teile, wie Schrauben oder Kabel bei mechanischen Bremsen. Achten Sie darauf, dass die Scheibe oder die Beläge nicht mit Fett in Berührung kommen, da dies die Bremsleistung beeinträchtigt. -
Sauberes Papier oder Tuch
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung eines guten Tuchs. Sie verwenden es, um Teile zu reinigen und Rückstände zu trocknen. Ein Mikrofasertuch ist ideal, da es keine Fusseln hinterlässt.
So stellen Sie mechanische Scheibenbremsen ein
Wenn Ihr Fahrrad über mechanische Scheibenbremsen verfügt, haben Sie Glück: Die Einstellung ist relativ einfach und erfordert kein kompliziertes Werkzeug. Bei dieser Art von Bremsen werden die Beläge über einen Seilzug bewegt, sodass sie auch für weniger erfahrene Fahrer leicht zu bedienen sind.
Schritt 1: Identifizieren Sie das Problem
Bevor du irgendetwas anfasst, überprüfe, was nicht stimmt. Schleift der Rotor beim Drehen? Fühlt sich die Bremse beim Betätigen des Hebels schwach an? Fühlt sich das Kabel locker an? Wenn du weißt, was los ist, kannst du direkt zur Sache kommen und vermeidest Zeitverschwendung mit unnötigen Einstellungen.
Schritt 2: Die Pillen richtig platzieren
Bremsbeläge erzeugen die nötige Reibung zum Anhalten Ihres Fahrrads. Bei unsachgemäßer Montage können Geräusche, Reibung oder ungleichmäßiges Bremsen auftreten.
-
Lösen Sie die Schrauben, die den Bremssattel halten, mit einem Inbusschlüssel leicht.
-
Drehen Sie das Rad und prüfen Sie, ob die Scheibe einen der Beläge berührt.
-
Stellen Sie die Einstellschraube, die die Bremsbeläge bewegt (normalerweise an der Rückseite des Bremssattels), so ein, dass sie sich nahe an der Scheibe befinden, diese aber nicht berühren.
Schritt 3: Kabelspannung einstellen
Das Kabel ist entscheidend für die richtige Bremsreaktion. Wenn es locker ist, hat der Hebel einen zu großen Weg, bevor die Bremse greift.
-
Suchen Sie den Kabelspanner, der sich normalerweise am Hebel oder Bremssattel befindet.
-
Drehen Sie den Spanner gegen den Uhrzeigersinn, um die Kabelspannung zu erhöhen.
-
Wenn das Kabel zu locker sitzt, können Sie auch die Schraube lösen, mit der es in der Klemme befestigt ist, mit der Hand etwas am Kabel ziehen und es wieder festziehen.
Schritt 4: Zentrieren Sie die Klemme
Damit die Bremsbeläge richtig funktionieren, muss der Bremssattel perfekt auf die Scheibe ausgerichtet sein. Wenn er nicht mittig sitzt, bemerken Sie ein Schleifen oder ungleichmäßiges Bremsen.
-
Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Bremssattel am Rahmen oder an der Gabel befestigt ist.
-
Ziehen Sie den Bremshebel und halten Sie ihn fest. Dadurch wird der Bremssattel in die richtige Position gebracht.
-
Halten Sie den Hebel weiterhin gedrückt und ziehen Sie die Bremssattelschrauben fest, um ihn zu sichern.
Schritt 5: Machen Sie einen Schnelltest
Sobald Sie die Bremsen eingestellt haben, testen Sie sie vor der Fahrt. Drehen Sie das Rad und achten Sie darauf, dass es die Scheibe nicht berührt. Bremsen Sie dann mehrmals, um die ausreichende Bremskraft zu prüfen. Wenn Sie feststellen, dass etwas nicht stimmt, gehen Sie die Schritte noch einmal langsam durch.
So stellen Sie hydraulische Scheibenbremsen ein
Hydraulische Scheibenbremsen sind wunderbar: kraftvoll, leichtgängig und zuverlässig. Doch wie alles am Fahrrad müssen sie von Zeit zu Zeit nachjustiert werden, um ihre Leistung zu erhalten. Wenn Sie feststellen, dass die Bremswirkung nicht mehr so gut ist wie früher oder der Hebel weicher als gewohnt ist, ist es wahrscheinlich Zeit für eine Nachjustierung.
Schritt 1: Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen
Einer der häufigsten Gründe für nachlassende Bremswirkung ist Flüssigkeitsmangel. Das Hydrauliksystem muss gut gefüllt sein, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
-
Suchen Sie den Flüssigkeitsbehälter am Bremshebel (normalerweise mit einer kleinen Kappe oder Schrauben).
-
Öffnen Sie es vorsichtig und prüfen Sie den Füllstand.
-
Wenn der Füllstand niedrig ist, füllen Sie die für Ihre Bremsen geeignete Flüssigkeit nach. Dies kann DOT (für viele Rücktrittbremsen) oder Mineralöl (für einige Modelle, z. B. Shimano) sein. Achten Sie darauf, die richtige Flüssigkeit zu verwenden, da diese nicht austauschbar sind.
Schritt 2: Bremsen bei Bedarf entlüften
Wenn Sie nach dem Nachfüllen der Bremsflüssigkeit feststellen, dass der Hebel immer noch weich oder schwammig ist, befindet sich wahrscheinlich Luft im System. Hier kommt das Entlüften ins Spiel. Im Wesentlichen geht es darum, die Luft zu entfernen, damit die Bremsen ihre Kraft wiedererlangen.
-
Sie benötigen ein Entlüftungsset, das Spritzen, Schläuche und Hydraulikflüssigkeit enthält.
-
Verbinden Sie den Schlauch mit dem Bremssattel (normalerweise ist hierfür eine spezielle Schraube vorhanden) und den anderen Teil mit dem Hebel.
-
Pumpen Sie die Flüssigkeit, bis keine Blasen mehr austreten. Der Trick besteht darin, langsam und vorsichtig vorzugehen, damit alles sauber wird.
-
Wenn Sie fertig sind, schließen Sie das System und wischen Sie eventuell heruntergefallene Flüssigkeit auf.
Schritt 3: Einstellen und Zentrieren des Messschiebers
Ein weiteres häufiges Problem ist das Reiben der Bremsscheibe an den Bremsbelägen. Dies kann bei einer Fehlausrichtung des Bremssattels auftreten. Die Ausrichtung ist einfacher als es scheint:
-
Lösen Sie leicht die Schrauben, mit denen der Bremssattel am Rahmen oder an der Gabel befestigt ist.
-
Drücken und halten Sie den Bremshebel. Dadurch werden die Beläge automatisch in die richtige Position gebracht.
-
Halten Sie den Hebel gedrückt und ziehen Sie die Bremssattelschrauben fest, um ihn zu sichern.
Schritt 4: Reinigen Sie die Beläge und die Scheibe
Manchmal liegt das Problem nicht an der Einstellung, sondern an einer verschmutzten Scheibe oder einem verschmutzten Bremsbelag. Hydraulische Bremsen reagieren sehr empfindlich auf Fett, Staub und jeglichen Schmutz.
-
Sprühen Sie einen speziellen Scheibenbremsenreiniger auf die Beläge und die Scheibe.
-
Wischen Sie alles mit einem sauberen Tuch oder fusselfreiem Papier sauber.
-
Vermeiden Sie es, die Scheibe mit den Fingern zu berühren, da das Öl von Ihren Händen die Bremswirkung beeinträchtigen kann.
Schritt 5: Testen Sie die Bremsen
Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, testen Sie die Bremsen an einem sicheren Ort. Bremsen Sie mehrmals, um sicherzustellen, dass der Hebel fest sitzt und die Bremsen kraftvoll reagieren. Sollten Sie Geräusche oder ungleichmäßiges Bremsen bemerken, wiederholen Sie die vorherigen Schritte.
So richten Sie die Bremsscheibe aus
Die Bremsscheibe ist ein wichtiger Bestandteil des Bremssystems Ihres Fahrrads. Ist sie leicht verbogen oder falsch ausgerichtet, hören Sie beim Treten wahrscheinlich das gefürchtete, ständige Schleifgeräusch, oder das Bremsen funktioniert nicht so sanft wie gewünscht. Glücklicherweise ist das Ausrichten der Scheibe nicht so kompliziert, und mit etwas Geduld können Sie sie wieder wie neu bekommen.
Wie erkennt man, ob die Disc falsch ausgerichtet ist?
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass das Problem bei der Festplatte liegt. Dies sind die häufigsten Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt:
-
Geräusch beim Drehen des Rades: Wenn Sie ein kontinuierliches Reibgeräusch hören, berührt die Schallplatte wahrscheinlich die Pads an einer bestimmten Stelle.
-
Unregelmäßiges Bremsen: Wenn Sie beim Bremsen feststellen, dass ein Teil stärker reagiert als das andere, ist die Scheibe möglicherweise außermittig.
-
Vibrationen beim Bremsen: Wenn Sie spüren, wie der Lenker wackelt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Scheibe verbogen ist.
Schritt 1: Schauen Sie sich die Disc genau an
Zuerst müssen Sie bestätigen, wo das Problem liegt.
-
Heben Sie das Fahrrad an (Sie können einen Ständer verwenden oder es einfach abstellen, sodass sich das Rad frei dreht).
-
Drehen Sie das Rad langsam und beobachten Sie, wie die Scheibe zwischen den Belägen hindurchfährt. Wenn Sie bemerken, dass sie zur Seite driftet, haben Sie bereits den Bereich gefunden, der repariert werden muss.
Schritt 2: Verwenden Sie ein Disc-Tool
Um eine falsch ausgerichtete Scheibe zu korrigieren, verwenden Sie am besten einen speziell für Bremsscheiben entwickelten Scheibenschlüssel. Dieses Werkzeug ist dafür ausgelegt, die Scheibe zu begradigen, ohne sie zu beschädigen.
-
Identifizieren Sie den gebogenen Teil der Scheibe. Er ist leicht zu erkennen, da er beim Drehen des Rades zu „wackeln“ scheint.
-
Platzieren Sie den Schlüssel an dieser Stelle und üben Sie leichten Druck aus, um ihn gerade zu biegen.
-
Nehmen Sie Anpassungen schrittweise vor. Es ist besser, die Korrektur in mehreren Versuchen vorzunehmen, als es zu übertreiben und am Ende in die falsche Richtung zu biegen.
Schritt 3: Letzte Anpassungen
Überprüfen Sie nach dem Richten der Scheibe, ob sie immer noch schleift.
-
Drehen Sie das Rad erneut und prüfen Sie, ob die Scheibe die Bremsbeläge nicht mehr berührt.
-
Sollte es immer noch zu leichter Reibung kommen, wiederholen Sie den Vorgang ganz vorsichtig. Manchmal reicht schon eine Anpassung um etwa einen Millimeter, um alles richtig zu machen.
Schritt 4: Bereinigen Sie die Festplatte
Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind, reinigen Sie die Scheibe, um alle Rückstände oder Fettreste zu entfernen.
-
Verwenden Sie einen speziellen Reiniger für Scheibenbremsen.
-
Sprühen Sie das Produkt auf die Disc und wischen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
-
Achten Sie darauf, die Scheibe nicht mit bloßen Händen zu berühren, da das Öl an Ihren Fingern die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
Abschluss
Das Einstellen der Scheibenbremsen Ihres Fahrrads kann eine Herausforderung sein, wenn Sie es noch nie gemacht haben. Mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug ist es jedoch einfacher als Sie denken. Das Beste daran: Wenn Sie es selbst machen, sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern lernen Ihr Fahrrad auch besser kennen und stellen sicher, dass es für jede Fahrt in einwandfreiem Zustand ist.
Perfekte Bremsen sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ob bei technischen Abfahrten, in der Stadt oder bei einer gemütlichen Fahrt – gut eingestellte Bremsen sind die beste Garantie für Sicherheit. Und ein gut bremsendes Fahrrad ist Fahrspaß pur: kein Quietschen, kein Schleifen und die Gewissheit, dass es reagiert, wenn Sie es brauchen. Ein kleiner Tipp: Ihr Fahrrad sieht mit einem unserer Fahrradzubehör.
Das Einstellen und Warten der Scheibenbremsen gehört zu den wichtigsten Dingen, die man als Radfahrer lernen kann. So bleibt Ihr Rad nicht nur immer in Topform, sondern Sie haben auch die Gewissheit, jede Situation auf der Straße oder im Gelände zu meistern. Jetzt, wo Sie wissen, wie es geht, bleibt nur noch eines: Rausgehen und jeden Kilometer selbstbewusst genießen!